Hundewelpen Rassen

Basset Welpen – Woran du bei diesen Welpen unbedingt denken musst

Basset Hound - Steckbrief

  • Herkunft: Großbritannien
  • FCI Gruppe: Gruppe 6 ( Laufhunde, Schweißhunde und verwandte Rassen) – Sektion 1 (Kleine Laufhunde)
  • Gewicht: 24 – 32 kg
  • Widerristhöhe: 33 – 38cm
  • Lebenszeit: bis zu 14 Jahre
  • Anschaffungskosten: 800 – 1.000 EUR
  • Monatliche Kosten: 50-100 EUR
  • Wohnungshund: Ja, aber tägliche Bewegung ist ein Muss
  • Fellpflege: einfach
  • Familienhund: Ja
  • Gemüt: gutmütig, gelassen
  • Erziehung: Lernfähig, aber auch eigenwillig
  • Auslauf: Bewegungsfreudig
  • Wachhund: Nein
  • BARF Fütterung: Ja

Quelle: FCI Sheet

Der Basset eignet sich aufgrund seines liebenswerten, gutmütigen Wesens gut als Familienhund. Seinen Ursprung hat er in Großbritannien.

Die Vorfahren des Basset stammen aus Frankreich. Basset Welpen haben auffallend lange Ohren und einen langgestreckten Körper mit kurzen Beinen.

Mit einer Widerristhöhe bis 38 Zentimeter gehört der Basset zu den kleineren Hunden. Das kurze Fell ist zumeist schwarz-weiß-braun.

Der Basset – Herkunft und kleiner historischer Rückblick

Der Basset hat seinen Ursprung in Großbritannien. Die vollständige Bezeichnung lautet Basset Hound.

Der bereits ausgestorbene Basset d’Artois und der Basset Artesien Normand gelten als Vorfahren des Basset Hound. Sie wurden in Frankreich bereits im Mittelalter von Mönchen als Jagdhunde gezüchtet.

Die Briten importierten die Vorfahren des Basset in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, um ihre eigene Jagdhund-Rasse zu züchten.

Die Basset Welpen blieben aufgrund von Inzucht eher kümmerlich. Ursprünglich versuchten die Briten, einen Beagle mit einem Basset einzukreuzen.

Diese Kreuzung führte nicht zum gewünschten Erfolg. Um den Geruchssinn zu verbessern, kreuzten sie im Jahr 1892 einen Bluthund ein.

Diese Züchtung war erfolgreich. Noch heute weist der Basset in Aussehen und Wesen einige Merkmale des Bluthunds auf. Von Großbritannien verbreitete sich der Basset in andere Länder, darunter in die USA und nach Deutschland.

Bei der Zucht wurde oft verstärkt auf Rassemerkmale gesetzt, was zu Fehlentwicklungen führte.

Typische äußere Merkmale des Basset

Mit einer Widerristhöhe von 33 bis 38 cm gehört der Basset zu den kleineren Hunderassen. Der Basset hat einen massigen Körper und erreicht ein Gewicht von 24 bis 32 kg.

Die Hündin ist kleiner und leichter als der Rüde. Der Körper ist langgestreckt, mit einer breiten, muskulösen Brust. Die Beine sind kurz, aber kräftig.

Auffällig ist der gewölbte Kopf mit den charakteristischen langen, tief angesetzten, herabhängenden Ohren. Basset Welpen stellen keine Ansprüche an die Fellpflege.

Das Fell des Basset ist kurz, dicht und glatt. Bauch, Beine und Schnauze des Basset sind weiß, während der untere Rückenbereich, der Oberkopf und die Ohren braun sind. Die mittlere Rückenpartie ist schwarz.

Diese schwarze Färbung erinnert an einen Sattel. Mittlerweile sind jedoch auch Hunde mit lemon-weißer Fellfarbe in den Zuchtstandards zugelassen.

Bei der Zucht wurde häufig übertriebener Wert auf Rassemerkmale gelegt, was zu Erkrankungen führte. Aufgrund des Tierschutzes wurden die Zuchtstandards überarbeitet

Charakter und Wesen des Basset Hounds

Basset Welpen eignen sich perfekt für Familien. Du kannst Dir aber auch einen Basset Welpen nach Hause holen, wenn Du allein bist.

Der Basset wurde ursprünglich als Jagdhund gezüchtet. Aktuell wird er nicht in der Liste der Jagdgebrauchshunde geführt. Er wird jedoch auch von Jägern geschätzt.

Viele Bassets können jagdliche Prüfungen meistern. Das kommt auf ihre körperliche Verfassung an. Der Basset gehört zur FCI (Fédération Cynologique Internationale, Hundezucht-Standard) Gruppe 6 der Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen.

Bereits sein Äußeres deutet darauf hin, dass es sich um gutmütige, gelassene Hunde handelt. Der Basset hat ein treues Wesen.

Er ist ruhig, ausgeglichen und unaufdringlich. Als Familien- und Begleithund ist er perfekt geeignet.

Er ist jedoch auch eigenwillig. Er hat eine hervorragende Ausdauer und einen guten Jagdtrieb. Das hängt auch davon ab, wie Du deinen Basset Welpen erziehst und wie es um die körperliche Beschaffenheit steht.

Grundsätzliches zu Basset Welpen

Die durchschnittliche Wurfgröße des Basset liegt bei acht Welpen, doch sind Würfe mit bis zu 15 Welpen keine Seltenheit.

Möchtest Du einen Basset Welpen kaufen, sollte er aus einem möglichst kleinen Wurf stammen. Er ist dann kräftiger.

Die Geburtsgröße beträgt etwa zehn Zentimeter. Da es sich um kleinere Hunde handelt, sind die Basset Welpen etwa mit zehn Monaten ausgewachsen.

Basset Welpen zittern häufig. Dieses Zittern wird bei kleineren Hunderassen häufiger beobachtet als bei größeren.

Bei Basset Welpen ist das ein Ausdruck von Erregung und Anspannung. Sie wurden ursprünglich als Jagdhunde gezüchtet.

Das Zittern ist in der erhöhten Aufmerksamkeit begründet, die für Jagdhunde typisch ist. Beruhigt sich die Situation, hört das Zittern auf. Basset Welpen sind aufgrund ihres gutmütigen Wesens familienfreundlich.

Was muss man bei Basset Welpen beachten? Eigentlich nicht viel. Wichtig ist, dass sie genügend Aufmerksamkeit bekommen, da sie Gesellschaft lieben.

Was fressen Basset Welpen – die richtige Ernährung

Bereits bevor Du einen Basset Welpen kaufst, solltest Du die Frage klären „Was fressen Basset Welpen?“

Bis zum Alter von zwei Wochen werden die Welpen ausschließlich von der Mutter ernährt und von ihr gereinigt.

Ab der dritten Woche, wenn die Welpen die Augen öffnen, können sie zusätzlich etwas breiige Nahrung zu sich nehmen. Sie gewöhnen sich dann leichter an den Geschmack von normalem Futter. In diesem Alter erhalten die Welpen ihre erste Wurmkur.

Der Basset ist unproblematisch, wenn es um die Ernährung geht. Die Ernährung der Basset Welpen unterscheidet sich nicht von der Ernährung anderer Welpen.

Nachdem der Welpe von der Mutter abgesetzt wurde, kommt es auf die richtige Fütterung an. Der Welpe sollte noch kein rohes Fleischbekommen.

Geeignet ist nasses Welpenfutter mit breiartiger Konsistenz. Zusätzlich benötigt der Welpe lauwarmes Wasser. Du solltest hochwertiges Welpenfutter kaufen, das frei von Getreide und reich an Eiweiß, Energie, Mineralstoffen und Vitaminen ist.

Worauf es bei der Ernährung der Basset Welpen ankommt

Hochwertiges Welpenfutter als Trocken- oder Nassfutter ist in der Größe und Konsistenz auf die Milchzähne ausgelegt.

Hast Du den Basset Welpen nach Hause geholt, solltest Du ihn viermal am Tag füttern. Bei jeder Mahlzeit solltest Du so viel Futter geben, wie er in 20 Minuten auffressen kann.

Später kannst Du die Anzahl der Mahlzeiten reduzieren, indem Du nur noch drei Mahlzeiten fütterst. Etwa bis zum zehnten Monat kannst Du auf ein bis zwei, aber dafür größere Mahlzeiten pro Tag verringern.

Du kannst Dich an dieser Aufstellung orientieren:

  • bis zu 3 Monaten – 3 bis 4 Mahlzeiten täglich
  • 3 bis 6 Monate – 3 Mahlzeiten täglich
  • 6 bis 12 Monate – 2 bis 3 Mahlzeiten täglich

Ist der Basset erwachsen, reichen ein bis zwei Mahlzeiten am Tag aus. Basset Welpen sollten bis zum zehnten Lebensmonat Welpenfutter erhalten. Das Futter sollte dann weniger energiereich sein, damit es nicht zu Hüftproblemen kommt.

Der Basset – eine Frohnatur mit Bewegungsdrang

Möchtest Du einen Basset Welpen kaufen, solltest Du wissen, dass diese Rasse einen großen Bewegungsdrang hat.

Kommt der Basset Welpe zu Dir ins Haus, kannst Du bereits mit den ersten Spaziergängen beginnen. So kannst Du ihn an Bewegung gewöhnen.

Zu Beginn solltest Du nicht länger als 15 Minuten mit dem Basset Welpen spazieren gehen. Die Zeit kannst Du von Woche zu Woche steigern.

Ist der Basset ausgewachsen, solltest Du täglich mindestens eine Stunde für einen Spaziergang einplanen.

Da es sich ursprünglich um einen Jagdhund handelt, musst Du damit rechnen, dass er zwischendurch Witterung aufnimmt. Basset Welpen benötigen möglichst viel Auslauf. Ideal ist ein Haus mit Garten.

Was muss man bei Basset Welpen beachten? Der Basset kann in der Wohnung gehalten werden, doch musst Du dann entsprechend oft mit ihm laufen. Da er ein hohes Gewicht, aber eine geringe Körpergröße hat, sollte er möglichst gar keine Treppen steigen.

Auf die richtige Erziehung kommt es an

Der Basset ist zwar gutmütig, aber auch eigenwillig. Von Anfang an kommt es daher auf eine konsequente Erziehung an.

Basset Welpen lassen sich ziemlich leicht erziehen. Du solltest den Willen des Hundes ernst nehmen. Geduld ist bei der Erziehung wichtig.

Sorgst Du für eine vertrauensvolle Bindung, machst Du dem Basset Welpen klar, dass Du die Autoritätsperson und der Rudelführer bist.

Der Jagdtrieb stellt eine Herausforderung bei der Erziehung dar. Er ist bei den einzelnen Hunden mehr oder weniger stark ausgeprägt.

Der Basset ist ein Meutehund und muss die Regeln des sozialen Zusammenlebens nicht erlernen.

Aufgrund seiner Eigenwilligkeit ist der Basset für Hundefreunde geeignet, die bereits Erfahrung mit Hunden haben.

Um den Basset Welpen stubenrein zu bekommen, solltest Du ihn genau beobachten. Ist er unruhig, gehst Du mit ihm nach draußen und lässt ihn sein Geschäft verrichten. Ist der Welpe jünger als drei Monate, muss er etwa alle zwei Stunden raus.

Basset Welpen kaufen – das ist wichtig

Möchtest Du einen Basset Welpen zu Dir holen, solltest Du auf einen seriösen Züchter achten. Einen seriösen Züchter erkennst Du an verschiedenen Merkmalen.

Er ist Mitglied im VDH (Verband für das Deutsche Hundewesen) oder einer anderen anerkannten Organisation.

Er wird Dir einige Fragen stellen, was Du dem Basset Welpen bieten kannst. Du solltest alle Fragen stellen, beispielsweise über Vorerkrankungen der Elterntiere.

Der Züchter wird Dir die Fragen gerne beantworten. Du kannst die Zucht über mehrere Generationen zurückverfolgen, um Erbkrankheiten auszuschließen.

Ein seriöser Züchter wird Dir auch Belege über bereits erfolgte Impfungen zeigen. Bei seriösen Züchtern musst Du mit Preisen von 800 bis 1.000 Euro für einen Basset Welpen rechnen. Der Welpe ist dann auch geimpft, gechipt und bereits sozialisiert.

Die Lebenserwartung beträgt bei einem Basset ungefähr 12 bis 14 Jahre. Bei der Pflege solltest Du immer auf Sauberkeit von Augen und Ohren achten.

Basset Welpen – die Besonderheiten gegenüber anderen Welpenarten

So wie andere Hunde mit einem hohen Körpergewicht kann der Basset an Bandscheibenvorfällen und anderen Rückenproblemen leiden.

Im Aussehen sind die Basset Welpen den Dackel Welpen ähnlich, nur sind sie etwas größer.

Rückenbeschwerden kannst Du mit viel Bewegung des Basset Welpen vorbeugen. Ähnlich wie bei Beagle Welpen und anderen Welpen mit großen Ohren kann es bei Basset Welpen zu Ohrenentzündungen kommen.

Sauberkeit und Pflege der Ohren sind das A und O. Der Basset mag aufgrund seines Körperbaus träge wirken, doch ist ein gesunder Basset ähnlich bewegungsfreudig wie ein Jack Russel Terrier Welpe.

Ein großer Unterschied gegenüber Terrierwelpen wie Jack Russell ist jedoch die Wurfgröße, denn eine Jack-Russell-Hündin hat pro Wurf meistens nur drei bis vier Welpen.

Letzte Aktualisierung am 2025-01-15 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Schreibe einen Kommentar